Man sollte eben nicht nur Links speichern, sondern komplette Rezepte… Andernfalls kann es vorkommen, dass man sich zwar noch an das Rezept für die perfekte Eierlikör-Krapfenfüllung erinnert (siehe hier), aber der Verweis zu den „richtigen Faschingskrapfen“ nun ins Leere läuft. Und wenn man dann noch vergisst, dass man ein ähnlich gutes Teigrezept schon im Fundus hatte (siehe hier) und einfach irgendein beliebiges anderes nimmt, dann endet man erneut mit einer tollen Creme und einem suboptimalen Teigling. Ha, nie wieder – diesmal speichere ich Teig- und Füllungsrezept zusammen und hoffe, dass ich es im nächsten Jahr wieder finde…
========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Beschwipste Berliner
Kategorien: Fastnacht, Karneval, Fettgebackenes
Menge: 16-20 Stück
============================= TEIG =============================
125 ml Milch
100 Gramm Butter oder Margarine
500 Gramm Weizenmehl
1 Pack. Trockenbackhefe
30 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillin-Zucker
3 Tropfen Bittermandel-Aroma
1 Teel. Salz
2 Eier
1 Eigelb
============================= CREME =============================
1 Pack. Puddingpulver, Vanillegeschmack
40 Gramm Zucker
400 ml Milch
50 Gramm Butter
100 ml Eierlikör
========================= ZUM GARNIEREN =========================
Zuckerguss
Schokosoße
============================ QUELLE ============================
Dr. Oetker
— Erfasst *RK* 17.02.2007 von
— Gabriele Frankemölle
Puddingpulver mit Zucker vermengen. Nach und nach mit gut 6 EL Milch
glatt rühren. Restliche Milch, Butter und Eierlikör aufkochen, vom
Herd nehmen und angerührtes Pulver mit Schneebesen einrühren.
Pudding erneut auf die Kochstelle stellen, unter Rühren einmal
aufkochen. Puddingmasse kalt stellen, am nächsten Tag durch eine
Tülle auf die Krapfen spritzen.
Für den Teig Mehl in eine Rührschüssel sieben und sorgfältig mit der
Hefe vermischen. Übrige Zutaten und die warme Milch-Fett-Mischung
hinzufügen und alles mit einem Handrührgerät (Knethaken) kurz auf
niedrigster Stufe verrühren, dann auf höchster Stufe in etwa 5
Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt an
einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar
vergrößert hat.
Den Teig leicht mit Mehl bestäuben, aus der Schüssel nehmen und auf
der Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig in 50 g
schwere Stücke teilen und zu glatten Bällchen rollen. Teigbällchen
zwischen 2 mit Mehl bestäubten Tüchern nochmals gehen lassen, bis
sie sich sichtbar vergrößert haben.
In der Zwischenzeit das Ausbackfett in einem Topf oder einer
Fritteuse auf etwa 180°C erhitzen, so dass sich um einen in das Fett
gehaltenen Holzlöffelstiel Bläschen bilden.
Die Teigstücke portionsweise mit der Oberseite nach unten in das
siedende Ausbackfett geben und Deckel schließen. Von beiden Seiten
etwa zwei Minuten goldbraun backen, mit einem Schaumlöffel
herausnehmen und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen.
Die Berliner auf einem Kuchenrost erkalten lassen und durchschneiden.
Eierlikörcreme esslöffelweise (oder mit einem Spritzbeutel) auf die
unteren Hälften geben, Deckel aufsetzen. Deckel mit Zuckerguss
glasieren und mit Schokosoße dekorieren.
=====
3 Kommentare
Sivie
7. März 2011 um 16:27Vielleicht eine Kategorie OPTIMAL einrichten 😉
sibylle
7. März 2011 um 22:27klasse!!
Crockyblog » Blog Archive » Schnelles Backen: Quarkspitzen mit Rosinen
17. Februar 2013 um 12:40[…] Karnevalsberliner (siehe zum Beispiel hier und hier) sind inzwischen zur Tradition in unserer Familie geworden. Knapp 40 Stück in etwa vier […]