0
9 In Desserts

Marillen- oder Erdbeerknödel aus softem Topfenteig: So gehts

Marillenknoedel

Marillenknoedel

Blog-Event CV - Typisch Österreich - Typisch Salzburg (Einsendeschluss 15. Februar 2015)

Flaumige Topfenknödel aus Quarkteig, gefüllt mit Marillen (Aprikosen) oder Erdbeeren: Das ist eine wunderbare Mehlspeise – und bei mir oft ein Dessert für Gäste.

Es ist sehr anmaßend von mir, etwas “typisch Österreich” zu nennen – ich habe das Nachbarland genau einmal in meinem Leben betreten (Stand 2015, inzwischen viel öfter!). Woher soll also ausgerechnet ICH wissen, was typisch Österreich oder erst recht typisch Salzburg (so heisst das Motto von Zorras neuestem Blogevent, ausgerichtet von den Mädels von Salt and the City) ist? Was ich aber genau weiß: Ich liebe warme, süße Hauptgerichte – es gibt im Winter (ach, eigentlich immer) nichts besseres als irgendetwas Hefiges, Buttriges, Cremiges, Fruchtig-Teigiges, das  einem den Magen mit einem wohligen Klumpen total unnützer Kohlehydrate füllt. Typisch österreichische Mehlspeisen eben.

Um diese auch 1000 Kilometer nordwestlich von Wien genießen zu können, habe ich mir schon vor Jahren den goldenen Plachutta (AMAZON-LINK) zugelegt, dem meine Familie außer diversen Strudeln auch ein göttliches Saftgulaschrezept verdankt. Und Marillenknödel bereite ich seit Jahren nach einem Kombi-Rezept zweier österreichischer Foodbloggerinnen (Katharina Seiser und Titi Laflora) zu, das wiederum auf Plachutta basiert.

Alle drei beschreiben den Kochvorgang lakonisch-kurz: “Knödel ins wallende Wasser legen, aufsteigen lassen, noch einige Minuten leicht köcheln.” Dabei war genau das der Schritt, der mir immer einen Riesenrespekt eingejagt hat: Was, wenn die zarten Knödelchen sich im Wasser in Mehlschwaden auflösen? Was, wenn sie wie ein Stein nach unten plumpsen und nie mehr auftauchen? Was, wenn der schöne Marillensaft ausläuft?

Ist aber glücklicherweise nie passiert. Was ich übrigens nicht meiner Mehlspeisen-Erfahrung zuschreibe, sondern dem geballten Wissen der drei Rezeptentwickler(innen). Danke nach Österreich für diese süß-saure, weich-knusprige Köstlichkeit!

PS. Per se sind Marillenknödel natürlich KEIN Januar-Rezept, sondern eines für den Sommer. Ich komme allerdings in die Öko-Hölle, weil ich im Großmarkt sündhaft teure Flugaprikosen aus Übersee entdeckt habe. Nachdem die nicht nur wie Aprikosen aussahen, sondern sogar wie Aprikosen rochen, konnte ich nicht widerstehen! Man hätte aber auch einfach TK-Pflaumen verwenden können…

Marillenknoedel

Marillenknödel aus Topfenteig

Ergibt: 8 - 12 Stück

Marillenknödel sind für mich der Inbegriff einer österreichischen Mehlspeise - süß-sauerlich und weich-knusprig zugleich. Ich habe sie noch nie im Original in Österreich gegessen, aber dieses Rezept ist ein Kombi-Werk dreier österreichischer Koch-Könner 🙂

Zutaten

für die Marillenknödel

  • 8 - 12 reife Aprikosen (die kleineren finde ich schöner)
  • 8 - 12 Stück Würfelzucker
  • 400 g Quark 20 %
  • 3 Eigelb
  • 60 g sehr weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • abg. Schale einer 1/2 Bio-Zitrone
  • 8 EL Mehl (etwa 140 g)
  • 2 EL Weizengrieß
  • 1,5 EL Speisestärke

für die Butterbrösel

  • 100 g Butter
  • 150 g Semmelbrösel
  • 50 g Zucker
  • gute Prise Zimt

Zubereitung

  1. Die Aprikosen (sie sollten unbedingt reif sein, sonst haben sie kein Aroma und bleiben hart) waschen und entkernen - am besten, indem man einen Kochlöffelstiel oben am Stiel hineinsteckt und den Kern nach unten herausdrückt. Jede Aprikose mit einem Stück Würfelzucker füllen und beiseite legen.
  2. Für den Knödelteig Quark mit Butter (weich, aber nicht flüssig), Eigelb, Zitronenschale und der Prise Salz verrühren. Mehl, Grieß und Speisestärke mit einem Holzlöffel nur kurz unterrühren, bis sich ein glatter Teig ergibt.
  3. Teigportionen mit einem bemehlten Löffel abnehmen und auf einem gut bemehlten Untergrund (oder auf der Hand) zu einer Scheibe von etwa Handtellergröße formen. Aprikosen aufsetzen und mit dem Teig gründlich umhüllen, eventuelle Löcher gut zudrücken.
  4. Während alle Aprikosenknödel geformt werden, in einem sehr großen Topf Wasser zum Kochen bringen, Eine gute Prise Salz hinzufügen, Knödel einlegen, Hitze reduzieren, so dass das Wasser nur noch leicht simmert. Sobald die Knödel aufsteigen, noch acht bis zehn Minuten (je nach Größe der Aprikosen) ziehen lassen.
  5. Für die Butterbrösel Butter zerlassen und Brösel darin unter häufigem Rühren (vorsicht, verbrennt schnell!) hellbraun rösten, dann Zucker und Zimt unterrühren, beiseite stellen.
  6. Die fertigen Knödel gut abtropfen lassen, in Bröseln wälzen und mit weiteren Bröseln servieren.

Notizen

Der Teig schmeckt übrigens auch mit Erdbeerfüllung großartig - einfach eine Erdbeere in die Mitte geben (der Zucker fällt weg). Allerdings habe ich mich rüffeln lassen müssen, weil ich das mit Vanillesauce und Erdbeeren angerichtet habe: Es gehören NUR Butterbrösel obenauf - alles andere ist "nach deutscher Art" 😉

Dir gefällt dieses Rezept?

Ich freue mich sehr, wenn du es nachkochst, an Freunde weiter gibst, es in sozialen Netzwerken oder auf deinem Blog teilst. Aber bitte sei fair und gib die Quelle an! Ausdrücklich untersagt ist jegliche Nutzung in kommerziellen Buchprojekten anderer Autoren. Gegen die Verletzung meines Urheberrechts gehe ich mit rechtlichen Mitteln vor.

erdbeerknoedel im Topfenteig

Oben seht ihr die Variante Erdbeerknödel mit je einer Erdbeere als Füllung – auch seeehr lecker!

Vielleicht interessiert Sie auch:

9 Kommentare

  • Antworten
    Sonja @saltandthecity
    5. Februar 2015 at 14:04

    Ah, Marillenknödel aus Topfenteig! Ich mag den auch viel lieber als den Erdäpfelteig, aus dem sie auch sehr oft sind. Vielen Dank für deine Teilnahme – aus den drei Tagen Wien kann man ja mehr machen, zum Beispiel 3 Tage Salzburg, dann sind es insgesamt schon 6 und du darfst dich Insider nennen!

    • Antworten
      gfra
      5. Februar 2015 at 16:14

      Oh ja, drei Tage Salzburg – vor allem euer Bloggercamp – würden mir sehr gefallen 😉

  • Antworten
    esesi
    7. Februar 2015 at 9:50

    wie schön, hier etwas mit Österreichbezug zu lesen!
    Freue mich sehr!

  • Antworten
    Männeressen aus dem Slowcooker: Bacon Bombs – Crockyblog – Langsam kocht besser
    28. Juni 2017 at 15:35

    […] Jahreszeitlich werden sie zugeschmissen mit Saisonprodukten – derzeit mit Aprikosenkuchen, Marillenknödeln, Aprikosenkonfitüre, Aprikosensauce für […]

  • Antworten
    Aus dem Slowcooker: Wiener Saftgulasch | Langsam kocht besser
    22. Februar 2018 at 19:37

    […] Indonesien bereist. Im Nachbarland Österreich war ich bislang aber nur ein einziges Mal – wie ich hier schon beschrieben habe. Wieso eigentlich? Die Landschaften sprechen mich an, die Küche spricht mich an, die Sprache […]

  • Antworten
    Aus dem Slowcooker: Reisauflauf | Langsam kocht besser
    18. Oktober 2020 at 9:25

    […] mehr warmer Süßkram gefällig? Wie wäre es mit Topfenknödeln, Buchteln mit Mohn, Topfenpalatschinken, Zimtschnecken-Dampfnudeln, Quarkauflauf oder […]

  • Antworten
    Impossible Quiche mit Schinken und Käse
    10. Juli 2021 at 10:46

    […] Schließlich möchte man/frau auch mal was aus der Pfanne, einen Mahlzeit-Salat oder eine Mehlspeise. Oder man/frau (äh, ich) ist zu verpeilt, um rechtzeitig einzukaufen und den Slowcooker zu […]

  • Antworten
    Erdäpfel-Vogerlsalat | Langsam kocht besser
    31. Oktober 2021 at 17:57

    […] österreichische Küche (siehe Marillenknödel, Topfenpalatschinken, Wiener Saftgulasch, Apfelstrudel) mochte ich schon, als ich Österreich […]

  • Antworten
    Blitzschnelle Topfen-Golatschen | Langsam kocht besser
    10. Oktober 2023 at 10:36

    […] Halt, die haben etwas ganz wichtiges vergessen: Die Küche! Und die unfassbar vielen Möglichkeiten, tolle Wandertouren zu unternehmen, durch die Weinberge zu streifen und bei Heurigen einzukehren. Dort gibt es (ich habe echt noch keine Enttäuschung erlebt) ordentliche Hausmannskost und dazu ein Glas Wein zu wirklich vernünftigen Preisen. Und die Mehlspeisen erst: Gefüllte Strudel, Kaiserschmarrn, Palatschinken, Marillenknödel (die ich inzwischen auch selbst schon gut hinkriege). […]

  • Schreiben Sie einen Kommentar zu Aus dem Slowcooker: Reisauflauf | Langsam kocht besser Antwort abbrechen

    Skip to Recipe