0
4 In Brot

Einfaches Brotbacken: Saftiges westfälisches Schwarzbrot

Rezept für einfaches Schwarzbrot

Rezept für einfaches westfälisches Schwarzbrot

Dieses Schwarzbrot ähnelt dem Pumpernickel – ist aber weniger süß, etwas heller und viel einfacher zu backen! Es enthält viele gesunde Ballaststofe und bleibt lange frisch.

Meine westfälische Heimat ist berühmt für Pumpernickel, ein sehr dunkles, dichtes und süßliches Schwarzbrot aus Roggenschrot. Natürlich mag ich Pumpernickel, aber für manche Beläge ist es mir schon zu süßlich – auch wenn man dieses Brot bei der westfälischen Kaffeetafel zu lufttrockenem Schinken sehr schätzt.

Statt Pumpernickel esse ich lieber das “körnigere” normale Schwarzbrot. Das produziere ich seit Jahr und Tag im Slowcooker und das Rezept ist in meinem Buch Langsam kocht (überall) besser enthalten. Im Schongarer wird dieses supersaftige und gesunde Brot mehr gedämpft als gebacken. Acht bis neun Stunden Garzeit fallen bei dem geringen Stromverbrauch des Gerätes nicht groß ins Gewicht.

Das Schwarzbrot im Anschnitt - saftig und gesund

Allerdings passt in den Slowcooker nur eine kleine 20er Kastenform. Als ich jetzt eine größere Menge Schwarzbrot benötigte, ging ich daher auf die Suche nach einem Backofen-Rezept und wurde bei Brotgenuss fündig. Das dortige Schwarzbrot habe ich leicht für eine 25er oder 30er Kastenform abgewandelt und das Ergebnis hat mich begeistert. Auch wenn es aussieht wie ein Ziegel, ist es saftig, genau richtig süßlich und lange frisch bleibend. Es lässt sich scheibchenweise sehr gut einfrieren.

Rezept für einfaches westfälisches Schwarzbrot

Einfaches westfälisches Schwarzbrot

Ergibt: 1 Brot / 24 Scheiben

Dieses Schwarzbrot ähnelt dem Pumpernickel - ist aber weniger süß, etwas heller und viel einfacher zu backen! Es enthält viele gesunde Ballaststofe und bleibt lange frisch.

Zutaten

  • 500 ml Buttermilch, lauwarm
  • 20 g Frischhefe
  • 250 g Weizen-Vollkornmehl
  • 250 g Weizen-Vollkornschrot
  • 200 g Roggen-Vollkornschrot
  • 50 g Leinsamen, geschrotet
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 100 g Grafschafter Goldsaft (Rübenkraut)
  • 10 g Salz

Zubereitung

Die Hefe in der lauwarmen Buttermilch auflösen, beiseite stellen. Die restlichen Zutaten in eine große Schüssel geben, die Buttermilch obenauf gießen und alles mit einem Holzlöffel zu einem eher flüssigen Teig verrühren.

Abgedeckt eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Eine Kastenform (25 bis 30 cm) leicht mit Öl einfetten. Den Teig hineingeben und Form auf den Tisch klopfen, damit eventuelle Luftblasen entweichen. Eine weitere Stunde abgedeckt gehen lassen.

Den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Brot mit Wasser bestreichen und 2 Stunden auf der 2. Schiene von unten backen. Anschließend Alufolie darüber decken und weitere 30 Minuten backen.

Fertiges Brot unter dem Foliendach auskühlen lassen und frühestens am nächsten Tag schneiden - in sehr dünne Scheiben.

Notizen

Das Brot lässt sich sehr gut in Scheiben einfrieren.

Dir gefällt dieses Rezept?

Ich freue mich sehr, wenn du es nachkochst, an Freunde weiter gibst, es in sozialen Netzwerken oder auf deinem Blog teilst. Aber bitte sei fair und gib die Quelle an! Ausdrücklich untersagt ist jegliche Nutzung in kommerziellen Buchprojekten anderer Autoren. Gegen die Verletzung meines Urheberrechts gehe ich mit rechtlichen Mitteln vor.

Vielleicht interessiert Sie auch:

4 Kommentare

  • Antworten
    Devona
    13. September 2022 at 10:45

    Ich bin nach dem Anrühren des Rezeptes leicht verwirrt. Das wird nicht mal ansatzweise ein FLÜSSIGER Teig. (Es ist ein fester, formbarer Teig.) Was auch ein Wunder wäre bei so viel Schrot und nur einem halben Liter Buttermilch. Ich hoffe nun auf einen Formulierungsfehler und keinen Backreinfall.

    • Antworten
      Gabi Frankemölle
      14. September 2022 at 14:59

      Hallo, Devon – ich bin gerade im Urlaub in Vietnam und kann das nicht verifizieren. Ich schau aber gleich nach, wenn ich wieder zuhause bin!

    • Antworten
      Sonja
      27. Dezember 2022 at 16:21

      Ich backe das Schwarzbrot nach meinem eigenen ähnlichen Rezept, mit einem Liter Buttermilch und in etwas Wasser gelöster frischere. Je nach Mehl benötigt man etwas zusätzliche Flüssigkeit. Ich gebe immer soviel Wasser dazu, bis der Teig die Konsistenz von Mörtel hat, also so, dass man ihn mit der Hand in die Form geben kann. Flüssig ist er nicht, er ist auch nicht knetbar, deshalb sage ich wie Mörtel. Vielleicht ist das eine kleine Hilfe 🙂

      • Antworten
        Gabi Frankemölle
        27. Dezember 2022 at 16:25

        Ja, das ist es! So ist das bei diesem Teig auch…

    Schreiben Sie einen Kommentar zu Sonja Antwort abbrechen

    Skip to Recipe