Milchreis auf gut deutsch, auf spanisch mit Zimt und Zitrusfrüchten oder asiatisch-vegan mit Kokosmilch? Hier findet ihr alle drei Slowcooker-Varianten für das beliebte Dessert.
Milchreis ist zwar lecker, aber ein bisschen “geradezu”, wie meine Mutter sagen würde – also geschmacklich nicht gerade aufregend. Wesentlich interessanter als die deutsche Version mit Zimt und Zucker fand ich den spanischen Arroz con leche aus der Vorspeisenplatte. Er wird mit Zitronen- und Orangenschale sowie Zimtstange aromatisiert und ist nicht ganz so pappig-dick. Ich habe ihn (was sonst?) im Slowcooker gekocht – so entfällt das Rühren und er gart ohne Aufsicht und ohne Anbrennen.
Wichtig: Gerichte mit (Kuh-)Milch sollten im Slowcooker nicht auf Stufe LOW garen, da durch die lange Garzeit ein Säuerungsprozess in Gang gesetzt werden könnte. Damit Milch oder Sahne nicht ausflocken, diese erst ganz zum Schluss zugeben oder – wie hier – auf HIGH garen.
Welche Milchreisvariationen gibt es sonst noch?
Nun, zum ersten natürlich die deutsche Art Milchreis, bei der ich 200 g Rundkorn-Reis auf 1 Liter Milch gebe, weil wir den Milchreis nicht ganz so pappig-dick mögen (Angaben für den 3,5-l-Topf). Wer sehr festen Milchreis bevorzugt, nimmt 250 g. Auch interessant finde ich 125 g asiatischen Pandan-Reis, gekocht in 500 ml Kokosdrink und 200 ml Kokosmilch (Angaben für 2,4-l-Topf) – das ist eine asiatische, vegane Milchreis-Variante. Hier süße ich mit Kokosblütenzucker, sonst mit normalem weißen Zucker und einer Prise Vanillezucker.

Arroz con leche (spanischer Milchreis aus dem Slowcooker)
Milchreis auf spanisch - eher flüssig, mit Zitrusaroma und Zimt. Am leckersten finde ich dazu Orangensauce oder frische Erdbeeren. Das Rezept ist für den 3,5-l-Topf berechnet.
Zutaten
- 150 g Milchreis oder Arborio-Reis
- 1000 ml Milch
- 1/2 Vanilleschote, aufgeschlitzt
- 1 Orange; die Schale
- 1 Zitrone; die Schale
- 1 Stück Zimtstange (ca. 5 cm)
- 1 Prise Salz
- 2-3 EL Zucker (oder mehr nach Geschmack)
- optional: Fruchtsaucen zum Servieren
Zubereitung
Alle Zutaten in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben und einmal gut durchrühren. Topf auf HIGH stellen und 2,5 bis drei Stunden garen. Falls möglich, zwischendurch einmal rühren.
Gewürze und Schale herausfischen und den Reis lauwarm oder
kalt servieren, wer mag mit Früchten oder Fruchtsauce.
Notizen
Längeres Warmhalten lässt den Michreis sehr dick werden - verdünnt ihn dann einfach mit weiterer Milch.
Empfohlene Produkte zu diesem Rezept
* Amazon-Link. Als Amazon-Affiliate erhalte ich eine kleine Provision, wenn Sie über diesen Link bestellen. Der Artikel verteuert sich für Sie dadurch nicht.
10 Kommentare
Sivie
7. April 2009 at 21:23Das Bild sieht toll aus. Da möchte man sich gleich ein Glas nehmen.
Buntköchin
8. April 2009 at 22:38Ja, das ist ein wirklich schönes Foto. Macht Appetit.
Slowcooker, die Zweite! | kochend-heiss.de
3. Mai 2009 at 17:07[…] Milchreis / Arroz con leche Gebackene Kartoffeln mit […]
Crockyblog » Blog Archive » Aus dem Crockpot: Sauerkrautsuppe ungarisch
4. September 2011 at 17:38[…] nach dieser ungarisch inspirierten Sauerkrautsuppe ein Dessert von der anderen Seite Europas, Arroz con leche, diesmal aber mit […]
Irmgard
9. März 2018 at 11:48Hallo, Frau Frankemölle,
habe gestern den Milchreis aus Ihrem Buch “Meine besten Rezepte…” in der halbierten Zutatenmenge (100g Milchreis auf 400 ml Milch) im 1,5l Andrew James gekocht. Der gart etwas flotter.
Nach 2 Stunden befand ich den Reis als fertig, doch ich habe allem noch etwas unbeheizte Stehzeit gegönnt. Dann war auch die restliche Milch von den Reiskörner aufgesogen.
Mit dem slow cooker kann ich beim Milchreis kochen endlich wohl nix mehr verkehrt machen:
Ansetzen, Zeitschaltuhr benutzen – und dann was anderes machen.
Gegen Ende der Garzeit einmal sorgfältig umrühren, um “Reisnester” zu trennen.
Fertig.
Ich bin froh vor einiger Zeit über Ihre website gestolpert zu sein und danke für Ihre Mühe!
Ich genieße es sehr mein Essen komplett vorzubereiten, dann im slow cooker unbeaufsichtigt vor sich hin garen zu lassen und mich derweil anderem zuwenden zu können.
Mittlerweise schon mit 2 slow cookern ausgestattet, und natürlich auch mit einigen Ihrer Kochbücher, habe ich eine tolle Dimension des Rentnerdaseins entdeckt: Gut zu essen und dennoch viel Zeit zu haben für alles, was mir wichtiger ist als in der Küche zu stehen.
Liebe Grüße,
Irmgard
Ulrike
8. März 2019 at 12:09moin, ich würde auch gern Milchreis im Slowcooker kochen. Im vegetarischen Kochbuch nimmt man 200 g Milchreis auf 1 L Milch und hier 125 g. Geht wirklich beides???
Darf man die Menge auch verdoppeln und den 6,5l Topf nehmen. Danke für eure Antworten
Gabi Frankemölle
8. März 2019 at 13:28Natürlich geht beides – eines ist halt fester als das andere 😉 Und doppelte Menge im 6,5er ist auch kein Problem!
Nach der Suppe: Bananen-Pudding Alabama | Langsam kocht besser
23. August 2019 at 15:26[…] allem für mich und ein üppiges Dessert vor allem für die anderen. Nach diversen Obstaufläufen, Milchreis oder selbstgemachtem Eis gab’s diesmal einen Bananenpudding auf US-amerikanische Art – […]
Mädelsabend "to go": Mediterrane Häppchen & Süßes im Glas
21. März 2021 at 11:00[…] Kokos-Milchreis mit Orangensauce […]
Summertime: Der Slowcooker unterwegs | Langsam kocht besser
27. April 2022 at 13:33[…] gemütlich hinsetzen und lesen, quatschen oder Karten spielen und müssen keine Sorge haben, dass der Milchreis […]