Dass ich keine Freundin von Multikochern bin, habe ich ja nun schon häufig betont. Vor allem stört mich daran der Mehrpreis für Zusatzfunktionen, die ich gar nicht nutze und die komplizierte Bedienung. Punkt eins kann ich jetzt von meiner Liste streichen: Der Russell Hobbs Cook@Home Multicooker* kostet gerade mal 70 Euro und zu meinem großen Erstaunen habe ich mich dabei erwischt, dass ich ihn tatsächlich zum Reiskochen, Anbraten und anschließendem Schongaren sowie zum “normalen” Suppenkochen benutzt habe. Die Bedienung (und die zentimeterdicke Gebrauchsanleitung) halte ich zwar für gewöhnungsbedürftig (um nicht zu sagen schlecht), aber der Hersteller hat mir versichert, dass die gerade überarbeitet und verbessert wird.
Erstaunlich praktikabel finde ich die Anbratstufe des Multikochers, denn in dem großen Topf (mehr als fünf Liter Fassungsvermögen) bekommt man auch mehr als 500 g Fleisch auf einmal gut braun gebraten. Oder man stellt sie ganz am Ende des Schongarens nochmal an, um den Speisen (in meinem Fall waren es Safrankartoffeln) etwas appetitliche Bräune zu verleihen.
Auch das Reiskochen im Multigarer ist supereinfach (ein Knopfdruck!), wenn man genügend Füllmenge wählt (mit nur zwei Messbechern funktioniert es nicht, aber mit vieren). Ein Knopfdruck ist auch die Theorie beim Schongaren – in der Praxis ist die einzig voreinstellbare Zeit (acht Stunden) aber meist zu lang für Vier-Personen-Füllmengen und man muss nach fünf oder sechs Stunden manuell “abbrechen”. Kein Problem, wenn man zuhause ist – aber sehr wohl wenn man zur Arbeit und geht und den Topf zuhause allein seine Arbeit verrichten lässt.
Als klassischen Slowcooker, der ganz ohne Aufsicht kocht, würde ich den RH-Multikocher also nicht verwenden. Aber er hat durchaus seine Berechtigung: Als Mehrfachkönner im Ferienhaus, zum Beispiel. Oder als platzsparendes Multitalent zuhause, wenn man häufig für sechs oder acht Personen kocht.

Safrankartoffeln aus dem Multikocher
Kartoffeln mit einer süßlich-scharfen nordafrikanischen Note: Das schmeckt als fleischloses Hauptgericht, aber auch als Beilage zum Grillen. Wer keine Rosinen mag, kann die natürlich auch weglassen..
Zutaten
- 2 EL Ghee oder Öl
- 2 Zwiebeln, groß, in Ringen
- 1 Zehe Knoblauch, zerdrückt
- 1 EL Ras el Hanout
- 1 Kilo kl. Kartoffeln (Drillinge)
- 200 ml Hühner- oder Gemüsefond
- Prise Safran
- 50 g Rosinen
- 1/4 TL Salz
- Korianderblättchen oder glatte Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
- Das Öl in den Einsatz des Multikochers geben und erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin einige Minuten leicht braun braten. Ras el Hanout dazu geben und kurz mitbraten.
- Die Kartoffeln schrubben, große Exemplare gegebenenfalls halbieren. Zu den Zwiebeln geben. Safran in Brühe auflösen, über die Kartoffeln geben. Rosinen und Salz einrühren.
- Deckel schließen und auf der Stufe Schongaren etwa 4 Stunden garen. Am Ende 20 Minuten auf der Bratstufe braun rösten. Mit Petersilie oder Koriander servieren.
Notizen
Dieses Rezept habe ich im Multicooker von Russell Hobbs zubereitet. Wenn Sie das Anbraten der Zwiebeln in einem normalen Topf erledigen, können Sie aber auch in einem 3,5-l-Topf weiter garen. Die Zeit beträgt dann 4 bis 5 Stunden HIGH, je nach Größe der Kartoffeln.
Empfohlene Produkte zu diesem Rezept
* Amazon-Link. Als Amazon-Affiliate erhalte ich eine kleine Provision, wenn Sie über diesen Link bestellen. Der Artikel verteuert sich für Sie dadurch nicht.
*Affiliate Link zu Amazon. Russell Hobbs hat mir den Topf kostenfrei zum Testen zur Verfügung gestellt. Damit war keine Verpflichtung verbunden, zu berichten oder das Gerät gut finden zu müssen. Es handelt sich also hier im meine unbezahlte Meinung.
13 Kommentare
Thorsten
18. Mai 2016 at 17:14sieht aus als wenn da bald ein Nachfolger kommt, wenn der Preis um 50% gefallen ist.
Denn das mit den 8 Stunden Vorwahl ist für mich indiskutabel, auch bei 70€
André
30. Mai 2016 at 16:22Der Russell leistet gute Dienste bei mir! Ob ich das Essen jetzt sechs oder acht Stunden “koche” spielt ja keine so große Rolle bei slowcoocker.
Ich hab schon ne Menge durch , Gulasch , Bolognese, pulled Pork ( nach ihrem Rezept) …etc
Was zu viel ist wird halt eingefroren.
By the way ,der Preis liegt mittlerweile weit unter 70€ !
gfra
30. Mai 2016 at 16:28Hi, Andre – doch, ich finde zum Beispiel bei Hähnchenbrust spielt es doch eine Rolle, ob das zwei Stunden länger gart oder nicht 😉 Aber diesen Nachteil macht der Vorteil wieder wett, dass der Topf eben noch mehr kann…
André
30. Mai 2016 at 18:21Wenn Mensch meint Hünchenbrust im slowcooker zu machen, gebe ich Dir natürlich recht.
Die “billigen” Teile sind, meiner Meinung, die besseren für slowcook Gerichte.
By the way, danke für deinen Blog!
Der Blog+ die Videos haben mich zum slowcook gebracht 🙂
Gerätetest: Der Multikocher Crock-Pot CSC024X | Langsam kocht besser
22. März 2018 at 10:40[…] getestet haben, haben mich in meiner Meinung nur bestärkt (siehe Geräte von Hkoenig, Klarstein, Russell Hobbs, Sage). Nun habe ich ein Gerät von Slowcooker-Platzhirsch Crock-Pot zum Testen hier – ob es […]
Bettina
31. Juli 2018 at 12:33Wenn ich die Rezepte aus deinem Buch in diesem Gerät kochen will, wie kann ich HIGH und LOW da ummünzen? Welcher Stufe entspricht das 8 h langsam garen Programm?
Gabi Frankemölle
31. Juli 2018 at 12:388 Stunden bedeutet quasi automatisch LOW – denn auf HIGH braucht eigentlich nix so lange 😉 Aber ich würde das beim Ausprobieren und den ersten Malen mal beobachten und nicht allein laufen lassen.
Bettina
31. Juli 2018 at 17:46Ok, danke… Dachte ich mir. Und für HIGH kann ich dann die STEW Taste verwenden? Oder ist das ganz was anderes? Ich habe leider bei meinem Gerät nirgends Temperatur Angaben gefunden…
Gabi Frankemölle
31. Juli 2018 at 18:39Nein, Stew ist (glaube ich) wieder was anderes…
Bettina
31. Juli 2018 at 20:01Ok, schade.. Wie könnte man HIGH sonst umsetzen?
Gabi Frankemölle
1. August 2018 at 7:06Tut mir leid, das weiß ich auch nicht…
Christiane
5. Dezember 2020 at 16:07Hallo
Habe jetzt auch den Russel Hobbs 5,0 l. zu Hause, kann ich da alle Rezepte machen wie im normalen Slowcooker ( habe den 3,5l ) . Wollte morgen Bolognese Soße von deiner Seite machen.
Lg Christiane
Gabi Frankemölle
5. Dezember 2020 at 21:56Du müsstest die Mengen etwas vergrößern, damit der Topf halb bis 2/3 voll ist!