Süß-mandelig kandierte Kirschen – hmm! Wenn man diese italienische Leckerei im Slowcooker zubereitet, muss man nicht rühren und keine Angst haben, dass es anbrennt.
Durch die Slowcooker-Gruppen bei Facebook wandert aktuell ein Amarena-Kirsch-Rezept. Mit Kirschen aus dem Glas! Wo gerade doch die allerschönsten Süß- und Sauerkirschen an den Bäumen hängen und reif sind… Das muss doch auch mit frischen Kirschen gehen – und um die Antwort vorwegzunehmen: Tut es auch! Und zwar sowas von gut…
Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich es nur mit einem Pfund versucht habe. Aber es hätte ja auch schief gehen können und dann hätte ich die guten Kirschen vergeigt. Es ist aber gut gegangen und ich habe drei Minigläschen der zuckersüßen, vanillig-mandeligen Leckerei mit schön dickflüssigem Sirup heraus bekommen. Die Amarena-Kirschen halten sich vermutlich wegen des hohen Zuckergehaltes sehr lange und sind ein wunderbares Topping für Naturjoghurt, Eis oder Pudding. Und nein – bei MEINER Version es geht nicht weniger süß oder gar mit Bittermandelaroma, um den alkoholhaltigen Amaretto zu vermeiden. Es ist halt meine Version 🙂
Amarena-Kirschen aus dem Slowcooker
Süß-mandelig kandierte Kirschen - hmm! Wenn man diese italienische Leckerei im 1,5-l-Slowcooker zubereitet, muss man nicht rühren und keine Angst haben, dass es anbrennt. Die Gläser halten sich wegen des hohen Zuckergehaltes sicherlich drei Monate und mehr.
Zutaten
- 600 g dunkle Süßkirschen (unvorbereitet gewogen - oder aufgetaute und abgetropfte TK-Kirschen)
- 300 g Gelierzucker 2:1
- Saft einer Limette
- 1 Prise gem. Vanille (oder Mark einer halben Schote)
- 4 EL Amaretto
Zubereitung
Empfohlene Produkte zu diesem Rezept
* Amazon-Link. Als Amazon-Affiliate erhalte ich eine kleine Provision, wenn Sie über diesen Link bestellen. Der Artikel verteuert sich für Sie dadurch nicht.
13 Kommentare
Ulrike
21. Juni 2018 at 15:33Bei Amazon gibt es Slowcookergruppen? Und im Gesichtsbuch Bücher?
Gabi Frankemölle
21. Juni 2018 at 16:02Oops 😉 Werde ich gleich verbessern…
Elke Braeunig
28. Juni 2018 at 0:23Ich habe es gemacht – mit gesamt 1300 g frischen dunklen und helleren Süßkirschen vom Baum (Gewicht nach dem Entkernen) im 3,5 L Slowi.
Was soll ich sagen – großartig! Da wir Kirschen ohne Ende im Garten haben, werde ich das am Wochenende noch einmal machen. Auf Vanilleeis probiert, himmlisch :-)!
Gabi Frankemölle
28. Juni 2018 at 10:20Schön, dass es geklappt hat! Ich habe mir sagen lassen, man kann statt Amaretto auch Maraschino oder Rum nehmen – oder jeden Alk, der weg soll 😉
Biggi
4. Juli 2018 at 15:15Mein Rocky wurde heute geliefert und ich möchte auch gerne die Kirschen im 3,5l Slowcooker zubereiten. Hab aber noch eine Frage zum Gewicht der Kirschen.
Gabi, hast Du die Kirschen vor dem Entsteinen gewogen? Ich wollte jetzt 1200g Kirschen mit allen doppelten Zutaten im 3,5l Topf zubereiten. Jetzt bin ich etwas unsicher, da Elke 1300g Kirschen entsteint genommen hat. Die 3-4 Stunden High bleiben aber trotzdem, oder?
Nun warte ich noch sehnsüchtig auf mein Langsam kocht besser Grundlagenbuch, meine besten Rezepte für den Slowcooker ist heute geliefert worden und ich habe mir gerade einige KindleEditions bei Amazon gekauft. Jetzt freue ich mich darauf zu lernen und zu kochen. 🙂 und wühle mich hier durch den Blog. Ist echt toll hier.
Vielen Dank für’s antworten
Gabi Frankemölle
4. Juli 2018 at 16:54Stimmt, das ist unklar formuliert – ich hatte 500 g Kirschen MIT Stein, habe die entsteint und dann verarbeitet… Aber so genau kommt es beim Slowcooking glücklicherweise nciht drauf an und so schnell ändern sich auch die Garzeiten nicht. Die Minis sind allerdings im allgemeinen immer schneller als die größeren Töpfe.
Biggi
5. Juli 2018 at 15:29Hallo Gabi,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Nun habe ich es ausprobiert. 1200g Kirschen mit Stein gewogen und 630g Gelierzucker 1:1, alle anderen Zutaten verdoppelt bis auf die Limette, da habe ich nur eine genommen. Das ganz auf 4 h High und noch 1 1/2 h ohne Deckel auf High.
Leider ist alles sehr flüssig geworden und auch geblieben. Ich habe aber trotzdem alles in Gläser gefüllt, da der Geschmack echt lecker war. Vielleicht hätte ich mehr Gelierzucker nehmen sollen, oder 600g 1:2 Gelierzucker nehmen sollen. Ich weiß es auch nicht. Egal, vielleicht probiere ich es nochmal mit der kleineren Menge.
Heute habe ich Dein Grundkochbuch erhalten und ich werde mich mal einlesen. 🙂
Liebe Grüße
Biggi
Amarenakirschen aus dem Slowcooker - kuechenlatein.com
8. Juli 2018 at 13:30[…] der Ernte teilhaben. Ich beschloss, Amarenakirschen daraus herzustellen. Simone von Zimtkringel und Gabi von Langsam kocht besser bieten eine Slowcookerversion mit Gelierzucker an. Den hatte ich nicht im Hause, aber dafür […]
Einmachzeit: Da hilft euch der Slowcooker! | Langsam kocht besser
16. Juli 2019 at 14:09[…] Amarena-Kirschen – köstlich-süß und mandelig […]
Christina
9. Dezember 2019 at 16:37Lässt sich das auch mit TK Kirschen zubereiten?
Gabi Frankemölle
9. Dezember 2019 at 17:40Habe ich nciht ausprobiert – aber wieso nicht? Würde ich nur gut abtropfen lassen.
Puschel
24. Juli 2022 at 18:33Geht das auch mit Sauerkirschen aus dem Glas?
Gabi Frankemölle
24. Juli 2022 at 19:55Habe ich noch nicht ausprobiert – mit TK-Kirschen klappt es!