Das ideale Beilagenbrot zum Grillen, zu Dips oder zum Snacken: Von diesem kräuterwürzigen Brot lassen sich gut kleine Stückchen abzupfen.
Brot mit Kräutern ist das Thema des ersten breadbakingday, den Zorra als neues monatliches Event im Kochtopf ausgerufen hat. Dazu eingefallen ist mir dieses herzhafte, amerikanische “Bubble Bread”, das bei Grillparties immer gut ankommt und auch hervorragend zu Pastagerichten passt. Vor allem die Kinder zupfen sich gerne die kleinen Brötchen aus der großen Form! Man könnte sicherlich auch noch Käse obenauf streuen, aber mir reicht der Frischkäse im Teig, der eine interessante frische Note gibt. Wer Knoblauchbrot mag, verwendet statt einer Prise Knoblauchgranulat eine oder mehrere zerdrückte Knoblauchzehen in der Butter zum Wälzen.
Das Bubble Bread gibt es übrigens auch in süß: Petra hat eine Zimt-Zucker-Variation in ihrem Foodblog Chili und Ciabatta veröffentlicht. Als Monkey Bread finden sich zudem viele weitere Rezepte auf us-amerikanischen Kochseiten, meist wird dabei aber Fertigteig (refrigerated biscuit dough) verwendet. Monkey oder Bubble Bread sind in den USA seit den 50er Jahren bekannt, Nancy Reagan soll es in den 80ern sogar Staatsgästen serviert haben, weiss Food Timelime zu berichten.
Das ideale Beilagenbrot zum Grillen, zu Dips oder zum Snacken: Von diesem kräuterwürzigen Brot lassen sich gut kleine Stückchen abzupfen. In einer großen Schüssel Mehl mit der Trockenhefe mischen. In einer weiteren Schüssel Wasser, Frischkäse, Zucker und Salz verrühren. Mehl und Flüssigkeit zu einem glatten Teig verkneten, in einer geölten Schüssel wäzen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen. Das Bubble Bread im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad etwa 35 bis 40 Minuten backen, am besten noch warm servieren.
Herbed Bubble Bread - Kräuter-Zupfbrot
Zutaten
Zubereitung
In der Zwischenzeit die Butter schmelzen, den Knoblauch und die feinst gehackten Kräuter dazugeben, in eine kleine Schüssel füllen. Eine hohe Springform oder Souffleform leicht ausfetten.
Den aufgegangenen Teig nochmals durchkneten und zu 20 bis 30 kleinen Teigkugeln formen. Die Kugeln in der Kräuterbutter wälzen und in die Form schichten. Abdecken und gehen lassen, bis die Brötchen gut aufgegangen sind und die Form fast füllen.
1 Kommentar
zorra
26. Juni 2007 at 15:04Da würde auch gerne ein Brötchen rauszupfen. Danke fürs Mitmachen.