Wer viele Foodblogs liest, könnte auf die Idee kommen, dahinter stecken die Überflieger-Super-Duper-Wahnsinnsköchinnen, denen einfach alles gelingt. Die kochen UND schreiben UND fotografieren können. Und das alles perfekt. Falsch. Es merkt nämlich keiner, wenn da auf dem Teller etwas toll aussieht, das total gewöhnlich schmeckt. Oder wenn etwas traumhaft schmeckt, aber aussieht wie die Hinterlassenschaft eines Hundes. Oder wenn ein Rezept vielversprechend klingt, sich aber letztendlich als langweilig herausstellt. Oder wenn Texturen, Garpunkte, Gewürzkombinationen, ja, selbst die Farben nicht stimmen. Denn Foodbloggerin genießt (nicht) und schweigt. Die Familie verzehrt maulend das missglückte Experiment (die guten Lebensmittel wirft man schließlich nicht weg) und auf dem Blog landet – nichts.
Warum ich das alles erzähle? Ab und an hat man auch als Foodbloggerin, die genauso oft wie jederfrau durchschnittliche Hausmannskost produziert, eine Sternstunde. Meine war gestern. Ein grob angedachtes “Man könnte doch aus Rhabarber und Grieß was lecker-vanilliges machen” traf auf ein Rezeptbild eines Low-Carb-Kuchens, der aussah, als ob er im Slowcooker zubereitet worden wäre. War er aber nicht und enthielt außerdem Magerquark und einen mir unbekannten Süßstoff. Beides habe ich durch die Originale (Sahnequark und Zucker) ersetzt, den Kuchen dadurch ent-diätesiert und zu einem wirklich köstlichen lauwarmen Auflauf für den Slowcooker gemacht. Süßfaktor, Textur, ja sogar die Garzeit hauten auf Anhieb hin. Ich muss mir also mal selbst auf die Schulter klopfen und spreche eine unbedingte Nachkoch-Empfehlung aus 🙂

Rhabarber-Quarkauflauf mit Grieß (Slowcooker)
Cremig-süß-fluffige Quark-Grießmasse, herber Rhabarber: Dieser Auflauf schmeckt ganz wunderbar und macht sehr wenig Arbeit.
Zutaten
- 300 g Rhabarber (geputzt)
- 1 EL Vanillezucker (selbstgemacht)
- 1 EL Zucker
- 2 Eier (XL oder 3 kleine)
- 100 g Schmand
- 250 g Quark (20prozentig)
- 50 g Grieß
- 1 TL Vanille-Puddingpulver
- 75 g Zucker
- Messerspitze abger. Zitronenschale
Zubereitung
- Den Rhabarber in etwa fünf Millmeter dünne Scheibchen schneiden, mit Zucker und Vanillezucker bestreuen und Saft ziehen lassen.
- Das Innere des Slowcookers (3,5 l Inhalt) mit etwas Butter einstreichen.
- Die Eier trennen und die Eiweiße in einer Schüssel mit dem Mixer steif schlagen. Beiseite stellen.
- In einer großen Schüssel Eigelbe mit Schmand, Quark, Grieß, Puddingpulver, Zucker und Zitronenschale glatt rühren. Vorsichtig erst den Eiweiß und dann die Rhabarberstücke unterheben.
- Masse in den Slowcookereinsatz geben und zwei Stunden auf Stufe HIGH garen, bis der Auflauf am Rand hellbraun und in der Mitte fest ist.
- Lauwarm servieren - wer mag mit Vanillesauce, Sahne oder Eis.
Empfohlene Produkte zu diesem Rezept
* Amazon-Link. Als Amazon-Affiliate erhalte ich eine kleine Provision, wenn Sie über diesen Link bestellen. Der Artikel verteuert sich für Sie dadurch nicht.
5 Kommentare
Wendy
30. Mai 2015 at 18:00Hi – Xucker premium ist reines Xylit (“Birkenzucker”) und nichts aus dem Hexenkessel. Xucker light ist Erythrit.
Unter dem Namen Xucker vertreibt es eine Firma – man kann es unter anderen Markennamen auch im Reformhaus kaufen.
Vorteil bei beiden Süßstoffen – sie sind Hitzestabil und drum zum backen geeignet – außerdem geben sie im Gegensatz zu anderen auch die erforderliche “Masse/Volumen” – die fehlt einem ja bei Aspartam, Stevia oder Sucralose oft.
Ulrike
31. Mai 2015 at 11:16Ich habe so eine ähnliche Variante mit Erdbeeren ausprobiert 😉
Und zum Xylit, das kann bei empfindlichen Leuten zu sehr angeregter Verdauung führen …
ZuckerErsatz
3. Juni 2015 at 15:14Xylit und Erythrit sind natürliche Zuckeralkohole. Nur in der Umgewöhnungsphase können sie bei hoher Dosis ein leichtes Bauchgrimmen auslösen.
Ihr entscheidender Vorteil gegenüber Zucker ist: Keine Heishungerattacken und keine Karies, besonders Xylit verhindert Karies. Achtung: Hunde dürfen kein Xylit fressen.
gfra
3. Juni 2015 at 15:19Naja, Zähneputzen verhindert auch Karies und sparsamer Zuckergenuss ebenso 🙂
Warmer Quark-Rhabarber-Auflauf aus der Schweiz
17. April 2021 at 8:00[…] gesehen: So einen ähnlichen Auflauf – mit Grieß und Rhabarber – hatte ich auch im Slowcooker sc…. Dann wird der hier im Crocky sicherlich mit ähnlichen Zeiten auch funktionieren. Das werde ich […]