Unterscheiden sich die Slowcooker-Kochbücher, lohnt es sich alle zu kaufen und welches Buch hat welche Schwerpunkte? Nachdem ich das häufig gefragt werde, möchte ich diese Informationen gerne einmal stichpunktartig zusammen fassen.
Das Slowcooker-Grundkochbuch
- 140 Seiten, erschienen 2023 im Bassermann-Verlag, 14,99 EUR
- 30 Seiten ausführlicher Informationsteil mit Slowcooker-Grundlagen
- stabiles Hardcover mit wischfesten Seiten
- 70 Rezepten mit zahlreichen Varianten = 90 Rezepte
- Verwendung von Fertigprodukten (Saucen, Tütensuppen etc.) nur in der Rubrik “Schnelles” (13 Rezepte)
- Rezepte für verschiedene Topfgrößen zwischen 1,5- und 6,5l mit Umrechnungshilfe
- Bestellen bei Amazon*
Slowcooker vegetarisch – das Grundkochbuch ohne Fleisch
- 144 Seiten, erschienen 2020 im Riva-Verlag, 14,99 EUR
- kurzer Informationsteil zum Umgang mit dem Slowcooker (10 Seiten)
- 60 Rezepte in den Rubriken Hauptgerichte, Beilagen & Saucen, Süßes & Sonstiges
- 60 Prozent vegetarische Rezepte (viele “veganisierbar”), 40 Prozent rein pflanzlich
- kaum Verwendung von Fertig- und Ersatzprodukten, Rezepte meist für 3,5-l-Topf berechnet
- Rezepte zu 70 Prozent aus dem “alten” Veggiebuch, ansonsten neu
- Bestellen bei Amazon*
Langsam kocht (überall) besser (Restexemplare vorhanden)
- 126 Seiten, Spiralbindung, erschienen November 2017, 15,90 EUR
- Sehr kurzer Introteil (6 Seiten) zum Prinzip Slowcooking
- 55 ganz neue Rezepte (alle bebildert) aus der internationalen Küche (Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichte, Beilage, Süßspeisen)
- Anteil vegetarischer Gerichte etwa 25 Prozent
- Rezepte für verschiedene Topfgrößen zwischen 1,5- und 6,5l mit Umrechnungshilfe
- Bestellen bei Amazon* – auf dieser Webseite
Langsam kocht (einfach) besser (nicht mehr erhältlich)
- 120 Seiten, Spiralbindung, erschienen November 2018, 16,50 EUR
- Sehr kurzer Introteil (6 Seiten) zum Prinzip Slowcooking
- 60 unkomplizierte Rezepte (fast alle bebildert) ohne Anbraten und Vorbereitungen, “set and forget”
- Anteil neuer Rezepte 70 Prozent, vegetarisch 25 Prozent
- Rezepte für verschiedene Topfgrößen zwischen 1,5- und 6,5l mit Umrechnungshilfe
52 Wochen – 52 Suppen (nur noch als eBook erhältlich)
- 96 Seiten, Spiralbindung, erschienen März 2016, 14,90 EUR
- kurzer allgemeiner Introteil (12 Seiten)
- 52 Rezepte ausschließlich für Suppen und Eintöpfe
- kaum Verwendung von Fertigprodukten, 19 Rezepte vegetarisch/vegan
- Rezepte hauptsächlich für den 3,5-l-Topf berechnet, wenige für den 6,5-l-Topf
- 12 Rezepte auch in anderen Kochbüchern enthalten, die anderen stehen ausschließlich im Suppenbuch
Slowcooker @ work (nur noch als eBook erhältlich)
- nur noch als eBook erhältlich
- Rezepte werden z.T. aufgenommen in das “neue” Grundkochbuch
- 98 Seiten, Spiralbindung, erschienen 2013, Preis war 14,90 EUR
Slowcooker für Zwei (nur noch als eBook erhältlich)
- 156 Seiten, Spiralbindung, erschienen November 2015, 16,90 EUR
- 80 ganz neue Rezepte (40 bebildert) für Suppen, Sattmacher, klassische und exotische Hauptgerichte und Desserts
- Gerichte etwa zur Hälfte vegetarisch oder rein pflanzlich, ohne Fertigprodukte
- Rezepte ausschließlich für den 1,5-l-Topf berechnet, aber umrechenbar
Langsam kocht besser (nicht mehr erhältlich)
- 192 Seiten, Spiralbindung, erschienen 2020, 19,90 EUR – ersetzt durch das inhaltlich weitgehend entsprechende Das Slowcooker-Grundkochbuch (siehe ganz oben)
- umfangreicher Informationsteil mit Grundlagen (40 Seiten)
- 100 Rezepte (Fonds, Suppen, Eintöpfe, Hauptgerichte, Gemüse & Beilagen, Desserts, Kuchen und Aufstriche)
- Verwendung von Fertigprodukten (Saucen, Tütensuppen etc.) nur in der Rubrik “Schnelles Langsamkochen” (10 Rezepte)
- 30 vegetarische/rein pflanzliche Rezepte (allerdings wenig Hauptgerichte)
3 Kommentare
julius
10. September 2014 at 15:42welches mag denn wohl das beste buch für “einsteiger” sein?
gfra
10. September 2014 at 17:19Hallo, Julius – das Grundkochbuch, das ganz oben. Das enthält einen umfangreichen Grundlagenteil, in dem das Kochen mit dem Slowcooker ganz genau erklärt wird. Zum Beispiel, welche Zutaten sich dafür besonders eignen, was nicht geht, ob man anders würzen muss, wie man Kochzeiten und Mengen in den Rezepten anpasst usw.
Aus dem Slowcooker: Schweinelendchen in Tomatenrahm | Langsam kocht besser
18. November 2020 at 9:17[…] Herbst eingestellt habe. Nicht weil sich der Band schlecht verkaufte, nein, im Gegenteil: Alle vier Bücher verkauften sich so gut, dass manche KundInnen sogar von jedem eines nahmen – und damit einige […]