Habt ihr schon blühenden Holunder gesehen? Pflückt ein paar Dolden und macht daraus ganz einfach einen herrlichen Sirup für Drinks und Desserts. Hier findet ihr die Rezepte.
Selbst wenn ihr mit einmachen, einkochen, konservieren (bisher) nix am Hut hattet oder innerstädtisch wohnt: Holunderblütensirup solltet ihr wirklich mal selbst machen! 1. bietet euch das Gelegenheit zu einem netten Ausflug, 2. ist das kaum Arbeit, 3. ist das Zeugs um Klassen besser als der gekaufte Sirup, 4. kann man daraus wunderbaren Hugo machen und 5. bringt Holunderblütensirup tolles Aroma in noch ganz viele andere süße Rezepte!
Wo findet man Holundersträucher?
Ach, eigentlich überall – am liebsten im Halbschatten an Waldrändern oder an Wallhecken. Selbst in innerstädtischen Parks gedeiht er, da er sehr robust und anspruchslos ist. Holunder wächst busch- bis strauchartig, die Blätter sind fünffiedrig. Aber während der Blütezeit von Mai bis Juli (je nach Standort) erkennt ihr den Holunder sowieso: Er ist dann über und über von schirmartigen weißen Blüten bedeckt, die herrlich duften. Und ihr könnt dieses Aroma ganz einfach konservieren, indem ihr zehn bis 15 Dolden abpflückt und Sirup draus macht. Bitte nehmt nicht die ganz unten (Hunde, Füchse!), pflückt nicht gerade an der Autobahn (Abgase!) und lasst anderen noch etwas übrig…
Die Blüten müssen nicht gewaschen werden. Als Vorbereitung schüttelt ihr sie einfach aus (Insekten wollt ihr ja wohl kaum mitkonservieren) und schneidet alle Blätter und dicken Stiele ab, so dass nur der feine weiße “Schirm” übrig bleibt.
Wie kann man Holunderblütensirup verwenden?
Am liebsten natürlich in Hugo, dem Sommergetränk aus Prosecco, Holunderblütensirup, einem Schuss Sprudelwasser und Minzezweig! Das genaue Hugo-Rezept findet ihr in diesem Artikel. Ich verwendet den Sirup mit seinem feinen Aroma aber auch in:
- Aprikosenkonfitüre – bekommt durch Holunder spezielles Aroma
- Erdbeertorte – mit Mandelböden und Mascarponecreme
- Panna Cotta – feine Sahnecreme, ganz einfach zu kochen
- Zitronentiramisu– die fruchtige Version des italienischen Dessert-Klassikers
- Buttermilchmousse – locker-leicht, am besten mit Erdbeeren dazu servieren
Holunderblütensirup
Habt ihr schon blühenden Holunder gesehen? Pflückt ein paar Dolden und macht daraus ganz einfach einen herrlichen Sirup für Drinks und Desserts.
Zutaten
- 10 - 15 Holunderblüten-Dolden
- 350 ml Wasser
- 500 g Zucker
- 10 g Zitronensäure (aus der Apotheke)
Zubereitung
Die Blütendolden vorsichtig ausschütteln und die groben Stiele mit einer Schere abschneiden.
Wasser mit Zucker aufkochen und 2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Topf
vom Herd nehmen, die Zitronensäure einrühren. Blütendolden in einen verschließbaren Plastikbehälter (keinesfalls Metall verwenden!) geben und mit der Zuckerlösung aufgießen. Diese Zubereitung vier Tage dunkel und kühl (am besten im Kühlschrank) mit Deckel ziehen lassen.
Ein Plastiksieb mit Küchenpapier auslegen. Die Flüssigkeit durch das vorbereitete Plastiksieb gießen. Die aufgefangene Flüssigkeit nochmals aufkochen, vom Herd nehmen und sofort randvoll in vorab sterilisierte Flaschen füllen und mit Schraubdeckeln verschließen.
Notizen
Ich lege die Flaschen vorab in kochendes Wasser und entnehme sie dann mit einer Zange. Der Sirup hält sich mindestens sechs Monate.
6 Kommentare
Spargelmenü mit Wiener Schnitzel und Limoncello-Mousse | Langsam kocht besser
21. Juni 2020 at 9:28[…] Blätterteigschnecken mit Spinat als Vorspeise zum Hugo mit selbst gemachtem Holunderblütensirup. Eigentlich hatten das Blätterteig-Grünspargelpäckchen werden sollen, aber Grünspargel war […]
Sandy
1. Juli 2020 at 10:41Ich wusste nicht, dass man aus Holunderblüten einen Sirup herstellen kann, es ist wirklich ein Versuch wert. Vielen Dank für die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Toller Blog!
Janine
14. April 2021 at 11:16Liebe Gabi, warum sollte kein Metallbehälter/-sieb verwendet werden? Ich hatte den Sirup bislang immer in einem Topf (aus Edelstahl) im Kühlschrank ziehen lassen… Liebe Grüsse!
Gabi
14. April 2021 at 11:49Weil Säure und Metall (vor allem billige Legeriungen) miteinander reagieren können. Dem geht man mit Porzellan oder Glas aus dem Weg!
Winfried
15. April 2021 at 15:15Hey,
vielen Dank für dieses tolle Rezept.
Das werde ich demnächst definitiv häufiger machen.
LG aus Hannover,
Winfried
Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade | Langsam kocht besser
17. Juni 2022 at 8:01[…] das Sammlergen in mir durch: An Holunderblüten kann ich schlecht vorbei gehen. Dabei habe ich noch Holunderblütensirup vom letzten Jahr und denke mir ständig neue Rezepte damit aus – siehe […]