Erdbeer-Galette: Auf einem knusprigen, mandeligen Mürbe-Boden ruhen saftige Erdbeeren. Das schmeckt gerade jetzt im Frühsommer herrlich und ist schnell gemacht.
Den klassischen deutschen “Erdbeerboden” fand ich schon als Kind gruselig: Staubtrockener Biskuit, ganze Erdbeeren (maulsperrig, aber gut) und obendrauf viel zu viel von diesem eklig-glibbernden Tortenguss. Kam in meinem eigenen Haushalt nie auf den Tisch, stattdessen verliebte ich mich in Strawberry Shortcakes und den schnellen Erdbeer-Buttermilchkuchen mit Streuseln. Jetzt habe ich einen neuen Favoriten: Erdbeer-Galette, eine Art Freiform-Tarte mit Erdbeerfüllung.
Auf knusprigem Boden, der nach Art eines Pie-Teiges (hier Schritt-für-Schritt-Anleitung) gemacht wird, findet ihr bei diesem superleckeren Kuchen eine saftige Erdbeerfüllung . Damit die nicht zu saftig wird, habe ich etwas Speisestärke dazu gegeben, eine Mandelschicht untendrunter saugt auch etwas auf. Und der übergeklappte Teigrand mit Mandel-Zuckerkruste sorgt (hoffentlich) dafür, dass der leckere Saft nicht ausläuft. Dafür muss er natürlich breit genug sein, hüstel… Bei mir war er es auf einer Seite nicht, da lief dann doch etwas aus.
Erdbeer-Galette, Freeform Pie oder Tarte Rustique
Wie man sie auch nennt: Diese Kuchen sind viel flotter gemacht als welche in Backformen (außer vielleicht Muffins): Einen Mürbe- oder Pieteig ausrollen (muss nicht mal akkurat rund sein), Füllung in die Mitte streichen, Ränder überschlagen – fertig. Das sieht zwar nicht so ordentlich aus wie eine Teighülle in der Tarteform (französische Apfeltarte) oder Pieform, ist dafür aber viel unkomplizierter zu bewerkstelligen.
Erdbeer-Galette: Auf einem knusprigen, mandeligen Pieteig-Boden ruht eine saftige Erdbeerfüllung. Das schmeckt gerade jetzt im Frühsommer herrlich und ist schnell gemacht. Mehl, Mandeln, Zucker und Salz in eine Schüssel geben, die kalte Butter in Stücken dazu geben. Mit einer groben Gabel (oder einem Teigmischer) die Fettstückchen in das Mehl drücken, bis diese gut reiskorngroß, aber noch zu erkennen sind. Den Joghurt dazugeben und alles mit der Gabel so lange zusammen mischen, bis sich ein grober Teigklumpen ergibt. Sind noch trockene Mehlreste erkennbar, esslöffelweise kaltes Wasser dazu geben. Ein Klecks Schlagsahne passt gut dazu - oder auch eine Kugel Vanilleeis.
Erdbeer-Galette (schnell und einfach)
Zutaten
Für den Teig:
Für die Füllung:
Zum Dekorieren:
Zubereitung
Teig auf die Arbeitsfläche schütten und mit den Händen zu einer Scheibe zusammendrücken - nicht kneten, das macht den Teig zäh! Er darf ruhig noch etwas ungleichmäßig aussehen. In einen Plastikbeutel geben und 10 bis 20 Minuten in den Tiefkühler geben.
In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und in Scheiben schneiden. Mit Zucker und Speisestärke vermischen.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Teigscheibe auf Backpapier zu einem Kreis von 30 bis 35 cm Durchmesser ausrollen, die Form darf am Rand ruhig ungleichmäßig aussehen. Die gemahlenen Mandeln aufstreuen. Die Erdbeeren (ohne übrig gebliebenen Sud) in die Mitte des Kreises geben und so verteilen, dass am Rand 5 cm frei bleiben. Diese Ränder zur Mitte klappen (zum Beispiel, indem man das Backpapier einfach hochhebt). Den Rand mit Milch bestreichen, mit Zucker und Mandelblättchen bestreuen.
Die Galette mitsamt dem Backpapier auf ein Backblech ziehen. Auf der 2. Schiene von unten 30 Minuten backen, anschließend weitere zehn Minuten auf der mittleren Schiene. Etwa eine Stunde erkalten lassen, damit sich die Fruchtmasse verfestigt, erst dann anschneiden. Notizen
Keine Kommentare