Blumig duftender Holunderblütensirup ist ganz einfach selbst anzusetzen und eignet sich gut als Geschenk. Oder für Hugo zum selbst genießen!
In den vergangenen beiden Sommern war Aperol Sprizz häufig das Getränk meiner Wahl. Inzwischen habe ich Hugo (wieder-)entdeckt – leichter, minzig, erfrischend. Man braucht dafür Prosecco, Eis, Minze, Mineralwasser – und Holunderblütensirup. Den gibt es inzwischen auch im Supermarktregal, aber selbst machen ist absolut simpel. Und dann gleich ein bisschen mehr ansetzen, dann hat man einige Flaschen zum Verschenken. Damit es hübsch aussieht, binde ich immer ein Stück rund ausgeschnittene Serviette mit einem bunten Band über den Deckel (siehe Foto ganz unten) – ein nett gemusterter Stoff ist natürlich noch besser. Oder ihr nehmt ein selbst beschriftetes Etikett und ein schönes Band.
Falls die Holunderblütensaison inzwischen vorbei ist, merkt euch das Rezept fürs nächste Jahr vor. Die Zubereitung ist kinderleicht und die Kosten mehr als überschaubar. Via Ulrike (ihre Version für Holunderblütensirup steht hier) gefunden: Flaschen zum Abfüllen gibt es gut und günstig bei Flaschenland.
Was macht man mit dem Holunderblütensirup?
Vom Cocktail Hugo habe ich euch ja schon erzählt – der ist wirklich kinderleicht zu mixen: In ein großes Weinglas je 2 Zitronenscheiben und etwa 7-8 Minzblättchen geben. Je 100 ml Sekt und 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure ein füllen, zum Schluss einen guten Schuss Holundersirup und einigeEiswürfel zugeben. Ich nutze Holunderblütensirup aber auch, um Erdbeeren damit zu marinieren. Oder probiert mal die Buttermilch Panna Cotta , das Zitronen-Tiramisu, die Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade. Besonders schön ist die Holunder-Himbeer-Mousse, siehe Foto unten!
Blumig duftender Holunderblütensirup ist ganz einfach selbst anzusetzen udn eignet sich gut als Geschenk. Oder für Hugo zum selbst genießen! Blütendolden im kalten Wasser schwenken (nicht unter fließendem Wasser!) und gut auf Küchenpapier abtropfen lassen. Von 40 Blütendolden die Stiele mit einer Schere abschneiden. Auf die Verwendung von Plastikgeräten achten, da es bei Metallgerätschaften
Holunderblütensirup
Zutaten
Zubereitung
Wasser mit Zucker aufkochen und 2 Min. sprudelnd kochen lassen. Topf vom Herd nehmen, die Zitronensäure einrühren. Blütendolden in einen verschließbaren Plastikbehälter (Inhalt etwa 4 l) geben und mit der Zuckerlösung aufgießen. Diese Zubereitung 4 Tage dunkel und kühl (am besten im Kühlschrank) mit Deckel ziehen lassen.
Plastiksieb mit Küchenpapier auslegen. Die Flüssigkeit durch das vorbereitete Plastiksieb gießen. Die aufgefangene Flüssigkeit nochmals aufkochen, vom Herd nehmen und sofort randvoll in vorbereitete Flaschen füllen und mit Schraubdeckeln verschließen.Notizen
zu geschmacklichen Einbußen kommen kann.
11 Kommentare
Juliane
15. Juni 2011 at 10:11Was ist denn mit “Einmachhilfe einrühren” gemeint?
Viele Grüße und schöner Tag noch,
Juliane
admin
15. Juni 2011 at 10:31Damit ist gemeint, dass das schlampig redigiert ist 😉 Im Ursprungsrezept wird Einmachhilfe verwendet, die habe ich weggelassen. Ich streiche das unten bei der Zubereitung jetzt auch noch raus – danke für’s aufmerksame Mitlesen!
Juliane
15. Juni 2011 at 15:42😉 Alles klar!
Klaerchen Kompott
15. Juni 2011 at 16:18Holunderblütensirup kann man nie genug haben und deshalb freue ich mich auch noch über Deine Version und das Rezept vom Hugo, mit Minze war mir der bisher noch unbekannt.
Also ganz herzlichen Dank und schönen Gruß aussem Büdchen dat Klärchen
Wendy
15. Juni 2011 at 21:18Unzweifelhaft ist selbermachen eine feine Sache – wer das nicht möchte:
Es gibt relativ problemlos von Darbo Holunderblütensirup. Mit der Qualität der Darbo Sirups bin ich eigentlich immer sehr zufrieden.
Es gibt einen Shop, der auch außerhalb Östereichs versendet – aber teurer Versand….(die Sirupe kosten etwa 7,00 € für 500 ml). Auf amazon will ein Händler 10,00 € für die Flasche.
Ich denke aber, mit ein bißchen Suchen (und wenn man nun einen Markennamen weiß) kann man fündig werden (in Bayern gibts die Marke bei Edeka und bei Karstadt)
Gabi
16. Juni 2011 at 7:59@ Wendy: Danke für den Tipp!
Crockyblog » Blog Archive » Mojito light auf europäisch: Hugo
16. Juni 2011 at 10:45[…] Holunder, Limette, Sekt, Sommer Dass ich Aperol Sprizz ein bisschen über habe, hatte ich hier schon geschrieben. Mein neuer Lieblings-Sommerdrink heisst Hugo und erinnert mit seiner Minz- und […]
Esther
19. Juni 2011 at 20:42Hallo zusammen!
ich werde den Hugo vielleicht mal ausprobieren – obwohl ich ja eher zu schlicht pur serviertem Kribbelwein tendiere…
Holundersirup gibts mein ich auch immer im Schwedenshop im Ikea (hinter den Kassen)
Liebe Grüße, Esther
Frühlingsgefühle: Rhabarbersirup selbst gemacht | Langsam kocht besser
18. Februar 2019 at 11:01[…] zu trinken? Das „Leckere“ ändert sich dabei ab und an: Nach Aperol Sprizz und Hugo mit selbst angesetztem Holunderblütensirup bevorzuge ich im Moment trockenen Sekt mit einem ordentlichen Schuß Rhabarbersirup. Dass man den […]
Aprikosen-Fruchtaufstrich mit Holunder | Langsam kocht besser
25. Mai 2020 at 19:24[…] allein – und in meiner Gier (ich bin auch nicht besser als diese Pensionäre ? ) so viel Holunderblütensirup angesetzt, dass ich jahrelang Hugo-Orgien feiern könnte. Also musste ich nach Zweit– und […]
Sommer-Dessert: Zitronen-Tiramisu | Langsam kocht besser
27. Mai 2020 at 8:16[…] hervor gezaubert: Zitronen-Tiramisu. Darin konnte ich hervorragend den gerade angesetzten Holunderblütensirup verwerten. Weil ich nicht mehr genügend Mascarpone vorrätig hatte, habe ich die Creme mit Quark […]