Lemon Curd ist ein typisch englischer Brotaufstrich: Eine herbe Creme aus Zitronen, Zucker, Butter und Eiern, die ganz langsam über dem Wasserbad gerührt werden muss, damit sie nicht gerinnt. Dieser Gefahr entgehen Sie, wenn Sie Lemon Curd im Slowcooker zubereiten (danke für die Anregung, Reiner!) Das dauert zwar viermal so lange wie auf dem Herd, gestaltet sich aber total stressfrei: Während Sie zum Beispiel das eigentliche Essen kochen, simmert die Curd-Masse im Schongarer vor sich hin. Alle halbe Stunde schauen Sie nach, rühren kurz um und sobald die Creme andickt, füllen Sie sie in Gläser. „Nebenbei“ entsteht so köstliche Zitronencreme, die hervorragend auf Scones oder Toast schmeckt und auch eine prima Kuchenfüllung abgibt.
========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lemon Curd aus dem Crockot
Kategorien: Slowcooker
Menge: 4 kl. Gläser
3 Zitronen (Bio)
300 Gramm Zucker
125 Gramm Butter
3 Eier
2 Eigelb
============================ QUELLE ============================
— Erfasst *RK* 26.03.2011 von
— Gabriele Frankemölle
Die Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen. Die Butter in
Würfel teilen. Zuerst heißes Wasser etwa 5 cm hoch in den Slowcooker
füllen. Gerät auf „High“ schalten.
Die Zitronenschale, den Saft, die Butter und den Zucker in ein
hitzebeständiges Gefäß geben (Gabi: Arcoroc-Glasmeßbecher). Das
Gefäß in den Slowcooker stellen und noch soviel heißes Wasser in den
Slowcooker füllen, dass das Gefäß bis zur Hälfte von Wasser umgeben
ist. Diese Mischung etwa 30 Minuten erhitzen, bis der Zucker und die
Butter aufgelöst sind.
Das Gefäß aus dem Slowcooker nehmen, Inhalt gut durchrühren und
einige Minuten abkühlen lassen. Den Slowcooker auf „Low“ schalten.
Die Eier und das Eigelb verquirlen und durch ein Sieb langsam unter
die erhitzte Mischung rühren. Das Gefäß wieder in den Slowcooker
geben und alle 30 Minuten kurz durchrühren. Solange kochen, bis eine
cremige, dickliche Masse entsteht – etwa eine bis maximal zwei
Stunden.
Lemon Curd in erwärmte, sterilisierte Schraubdeckel-Gläser füllen.
Die Haltbarkeit in kühlen dunklen Räumen beträgt etwa drei Monate.
Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
:Vorbereitungszeit: 5 Minuten
:Garzeit: 1 – 2 Std.
:Slow Cooker Größe: 3,5 l
=====
6 Kommentare
Mestolo
27. März 2011 at 13:13Köstlich, absolut! Ich liebe das Zeug 🙂 Geht das auch ohne Slowcooker?
Gabi
27. März 2011 at 15:51Klar geht das auch ohne 😉 Über dem heißen Wasserbad unter ständigem Rühren sanft erhitzen, bis die Masse andickt – dauert vielleicht 20 bis 30 Minuten. Aber dann sollte man nicht nebenbei noch was anderen machen – sobald es aufkocht, gerinnt das Ei…
manju
4. April 2011 at 23:12Wow, I love how you did this in a slow-cooker… genius!
Crockyblog » Blog Archive » Resteverwertung: Kleine Zitronen-Cheesecakes im Glas
28. Juli 2013 at 13:14[…] halbleer gegessene Marmeladengläser darauf, verwertet zu werden – so auch dieser Zitruscurd, den ich aus der Schale und dem Saft von Wintergarten-Orangen und Zitronen gerührt hatte. Nach […]
Aus dem Slowcooker: Rotweinpflaumen | Langsam kocht besser
22. Februar 2018 at 13:22[…] meiner Küche schon Apple Butter, Quitten-Apfel-Mus, Ingwerbirnen, Pfirsichmarmelade, Pflaumenmus, Lemon Curd und Cranberry-Sauce im Crocky entstanden. Und eben auch diese köstlichen Rotweinpflaumen, die […]
Geschenke selbst machen? Mit dem Slowcooker! | Langsam kocht besser
29. März 2018 at 11:41[…] Lemon Curd ist ein britischer, herbsüßer Brotaufstrich. Genial finde ich ihn auch auf Cupcakes oder im Blueberry Lemon Poke Cake. Ich bewahre die Gläschen im Kühlschrank auf. […]