In Ecuador, erzählt unser Austauschschüler Carlos, hat fast jeder Haushalt eine Emplejada, eine Vollzeit-Hausangestellte. Muss er auch, wenn die Kinder als „Pausenbrot“ zur Schule so etwas mitbekommen wie diese Empanadas Mendocinas. Zugegeben, sie schmecken köstlich, lassen sich prima transportieren und kleckern nicht. Aber sie machen sooooo viel Arbeit! Für 24 mittelgroße Teigtaschen habe ich gut zwei Stunden in der Küche gestanden und das, obwohl ich schon den Teigtaschenformer benutzt habe. Das Empanadas-Rezept habe ich von Laylita – wie überhaupt alle südamerikanischen Rezepte, die ich ausprobiert habe. Genau wie Patacones und Menestra sind auch diese Pasteten gut gelungen, vor allem der Teig (mit lauwamer Milch!) ließ sich ausgezeichnet verarbeiten. Die Hackfleischfüllung enthält nicht – wie so oft – Rosinen, ist dafür angenehm scharf.
========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.1
Titel: Empanadas Mendocinas
Kategorien: Finger Food, International, Backen
Menge: 24 Stück
=========================== FÜR DEN TEIG ===========================
450 Gramm Mehl
1 Eigelb
75 Gramm Palmin Soft (oder anderes Pflanzenfett)
200-250 ml Lauwarme Milch
1/2 Teel. Salz
========================== FÜR DIE FÜLLUNG ==========================
2 Zwiebeln, fein gehackt
50 Gramm Schmalz
500 Gramm Rinderhack
2 Essl. Chilipulver (oder weniger)
1 Essl. Paprikapulver, mild
1 Essl. Frischer Oregano, gehackt
1 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen
1 Bund Grüne Zwiebeln, fein gehackt
3 Eier, hart gekocht, in Scheiben
50 Gramm Oliven, grün, in Scheiben
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Eiweiß, leicht verschlagen
1 Eigelb, mit 1 EL Wasser verschlagen
============================== QUELLE ==============================
http://laylita.com/recipes/2008/06/11/empanadas-
mendocinas/
— Erfasst *RK* 12.07.2009 von
— Gabriele Frankemölle
Alle Teigzutaten verkneten, zu einem Ballen formen, in Folie einschlagen und etwa eine
Stunde in den Kühlschrank stellen.
Währenddessen die Füllung zubereiten: Die Zwiebeln im Schmalz etwa
fünf Minuten glasig und weich braten. Hackfleisch dazugeben, mit
Chili, Paprika, Oregano, Kreuzkümmel und Pfeffer und Salz nach
Geschmack kräftig würzen und unter Rühren krümelig braten.
Überschüssiges Fett abgießen und erkalten lassen. Die grünen
Zwiebeln untermischen.
Den Teig für die Pastetchen portionsweise aus dem Kühlschrank nehmen,
sehr dünn ausrollen und Kreise ausstechen – je nach Wunsch kleine
oder große. Etwas von der Hackfüllung darauf geben (zwischen 1 TL
und 1 EL, je nach Größe, nicht zu viel!), mit jeweils einer
Eischeibe und Olivenscheiben belegen. Die Teigränder mit Eiweiß
bestreichen, Teigtaschen zusammenklappen, die Ränder hochfalten
und sehr gut mit den Fingerspitzen zusammendrücken. (Gabi:
Teigtaschenformer verwendet)
Empanadas auf ein Backblech legen und zugedeckt ruhen lassen, bis
alle fertig gestellt sind. Mit Eigelb bestreichen und im
vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 20 Minuten backen. Heiß, lauwarm
oder auch kalt mit Aioli oder einer scharfen Soße (Chimichurri)
servieren.
=====
11 Kommentare
lamiacucina
13. Juli 2009 at 6:27die Oliven und der Cumin gefallen mir besonders in der Füllung. Muss ich auch wieder mal machen.
mipi
13. Juli 2009 at 6:34Hört sich köstlich an und sieht sehr gut aus. Allein der Aufwand schreckt mich ab.
Petra
13. Juli 2009 at 8:40Empanadas wollte ich neulich schon mal machen, hatte aber verdrängt, dass sei soviel Arbeit machen. Gut, dass mir was dazwischen kam, denn an dem Tag hatte ich nicht viel Zeit und dann wäre das ganze schief gegangen. Aber trotz der Arbeit werde ich mich mal an deinem ausprobierten Rezept versuchen.
Viele Grüße
rike
13. Juli 2009 at 9:34Meine spanische Freundin macht öfters mal Empanada, bei ihr ist die Grundlage immer ein Hefeteig. Habe ich bis jetzt immer gescheut, schließlich weiß ich (inkl. Göttergatte), wie es schmecken kann…
kulinaria katastrophalia
14. Juli 2009 at 22:47Na ja, in gewissen Kreisen hat jeder Haushalt eine Angestellte 😉 „Müsstest“ du jeden Tag welche machen funktioniert es wahrscheinlich schneller. Am besten jeden Tag proben ;D
Ioana
16. Juli 2009 at 7:52Hallo, ich freue mich dich gefunden zu haben. Ich habe diese Empanadas ausprobiert, hier und da ein bisschen geandert (bei der Fullung bloss) aber sie waren einfach super!! Mir hat insbesondere der Teig gefallen sehr leicht zum verarbeiten und sehr koestlich. Danke fuer dieses Rezept
Crockyblog » Blog Archive » Kochevent Spanien: Empanada gallega
17. November 2009 at 19:04[…] sind höllenscharf oder mild. Die ecuadorianische Variante mit Fleisch und Mürbeteig hatte ich hier schon vorgestellt, im Urlaub an der Costa Dorada haben wir eine andere Version gekostet – aus […]
Blogevent Teigtaschen: Empanadas mit Tunfisch | Langsam kocht besser
17. Februar 2019 at 15:26[…] auch die Studienkollegen am nächsten Tag noch etwas zu snacken haben. Die Hackversion hatte ich hier schon vorgestellt, mein Favorit ist allerdings die ganz leicht chili-scharfe Füllung mit Tunfisch und Kartoffel, die […]
Pescado encocado (Fisch in Kokossauce) aus Ecuador (Slowcooker-Rezept) | Langsam kocht besser
10. Mai 2019 at 8:16[…] versucht, etwas “Heimatliches” für ihn zu kochen – mit wechselndem Erfolg: Die Empanadas und Arroz con Menestra wurden prima, an den rohen Fisch-Cocktail Ceviche habe ich mich […]
All you need is... Teigtaschen: Süßkartoffel-Empanadas
12. Mai 2019 at 9:01[…] Hack-Zwiebel-Rosinenfüllung (ja, Rosinen, muss so!) habe ich euch hier schon vorgestellt, die Thunfisch-Variante mit Kartoffeln in diesem Beitrag. Der Teig ist jeweils derselbe – […]
Kulinarische Weltreise Russland: Pilz- und Hack-Pierogi
16. März 2021 at 8:18[…] einmal mit einer würzigen Pilzmasse. Das Prinzip Teigtaschen ist weltweit beliebt (siehe Empanadas aus Südamerika und Spanien oder Mini-Pork-Pies aus England) und auf Reisen wirklich praktisch: Man isst das aus […]