Leckerer Foodtrend: Weißbrotteig wird mit Gemüse und Kräutern so dekoriert, dass quasi eine essbare Landschaft entsteht. Lecker als Brot zum Grillen!
Mal wieder ein Foodtrend, dem ich zum Opfer gefallen bin: Kennt ihr schon Garten-Focaccias? Das sind eigentlich Fladenbrote (also deren italienische Version), die aber mit Blüten, Gemüse, Körnern und Kräutern so aufgepeppt werden, dass sie essbaren Landschaften ähneln. Wunderschön! Schaut mal bei Simone (S-Küche), bei Steffie (Kochtrotz), bei Christina (The Apricot Lady) oder bei Pinterest – da gibt es tolle Exemplare zu bestaunen!
Sind Garten-Focaccias schwer zu backen?
Im Gegenteil! Die mit Gemüse dekorierten Fladenbrote sind ein klassischer Fall von Angeberküche. Wer einen simplen Weißbrotteig hinbekommt, kann auch Garten-Foccacia: Einfach Teig auf dem Blech flachdrücken und dann Blumen und Pflanzen drauf drapieren. Wer nicht so der Künstler und Feinmotoriker ist (so wie ich) schaut sich halt die Focaccias der anderen an und bildet dann die Formen nach. Ob nun Original-Bild oder Fälschung, äh Kopie: Das Brot ist lecker, sehr aromatisch und beeindruckt Gäste und Freunde, wenn ihr es zum Grillen mitbringt!
Wie garniert man Garten-Focaccias?
Lasst eurer Fantasie freien Lauf, geht in den Garten oder durchsucht die Vorratsschublade. Ihr findet garantiert alles mögliche, was ihr auf euren essbaren Brotkunstwerken verwenden könnt. Hier einige Anhaltspunkte:
Aus der Gemüseschublade: Lauch, Möhren oder Zucchini (in Scheibchen), Frühlingszwiebeln (längs durchgeschnitten), Paprika (in Streifen) , rote Zwiebeln (in Ringen)
Aus dem Vorrat: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Mohn, Nüsse, eingelegte Oliven, sonnengetrocknete Tomaten in Öl
Aus dem Garten: Schnittlauchstengel, Schnittlauchblüten, Thymian- und Rosmarinzweige, Lavendelblüten, Salbeiblätter, Basilikum (bitte alle gut mit Öl bestreichen, damit sie nicht verbrennen)
Wie isst man die Garten-Focaccias?
Im Ganzen 😉 Naja, natürlich nicht – aber ich würde mit dem Anschneiden warten, bis alle Gäste da sind und das Backwerk genügend bewundert haben. Dann mit einem scharfen Sägemesser in Stücke schneiden und Dipps dazu reichen – zum Beispiel Feta-Paprika-Creme, Thunfisch-Creme, Muhammara oder Kräuterbutter. Oder wie wäre mit Zucchini-Paprika-Relish oder Balsamico-Zwiebeln aus dem Slowcooker? Ein ganzes Buffet rund um Garten-Focaccias und Dipps habe ich zu meinem eigenen Geburtstag gebaut – in diesem Artikel findet ihr Rezepte und Dekotipps für das Dip-Buffet.
Leckerer Foodtrend: Weißbrotteig wird mit Gemüse und Kräutern so dekoriert, dass quasi eine essbare Landschaft entsteht. Lecker als Brot zum Grillen! Mehl in eine Schüssel geben, Hefe daraufbröckeln. Restliche Zutaten hinzufügen und alles mit dem Mixer (Knethaken) oder der Küchenmaschine etwa fünf Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in einer geölten Schüssel zugedeckt so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. (Oder über Nacht in den Kühlschrank stellen) Aus dem Gemüse auf dem Teig eine bunte Blumenwiese legen. Die Focaccia mit den Kräutern, Mohn- und Sesamsamen verzieren, mit Öl gründlich bestreichen und mit Meersalz bestreuen.Garten-Focaccia (inklusive Dekotipps)
Zutaten
Für den Hefeteig:
Für den Belag:
Zubereitung
Inzwischen das Gemüse vorbereiten, waschen und in die gewünschten "blumigen" Formen schneiden. Lauchzwiebeln längs halbieren.
Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig auf ein Backpapier stürzen und mit den Fingern zu einem Rechteck (etwa 30 x 40 cm) formen. Auf ein Backblech ziehen. Backofen vorheizen auf Ober-/Unterhitze 200 Grad.
Die Focaccia weitere 30 Minuten gehen lassen und in der Mitte des Backofens etwa 25 Minuten backen. Am besten noch lauwarm servieren.
3 Kommentare
Schnelles Buffet mit Brot und Dips | Langsam kocht besser
21. August 2020 at 12:03[…] nicht – also gab es für mein Dutzend Gäste sechs selbst gemachte Dipps und zwei gebackene Garten-Focaccias. Während diese “essbaren Landschaften” für Foodblogger fast schon wieder von […]
Foodblogbilanz 2020 | Langsam kocht besser
30. Dezember 2020 at 18:11[…] feiern – eine Tatsache, über die man 2019 kein Wort verloren hätte. Das kleine Buffet mit Garden Foccacias und vielen Dipps führt mir gerade wieder vor Augen, wie sehr ich es genieße, für kleine […]
Küchengeräte-Test: Ninja Grill & Airfryer + Focaccia-Rezept
23. Oktober 2021 at 9:16[…] Natürlich lässt sich die Focaccia nach dem Rezept unten auch auf einem Backblech backen. Dann solltet ihr den Backofen bei Ober-/Unterhitze auf etwa 220 Grad vorheizen und die Focaccia etwa 15 bis 20 Minuten backen, je nach Dicke des Teiges. Und natürlich könnt ihr dieses Fladenbrot auch als „Garden Focaccia“ gestalten, also als „essbare Landschaft“ mit viele Gemüse und Kräutern – Rezept Garden Focaccia siehe in diesem Blogartikel. […]