Sowas nennt man antizyklisches Kochen: Im Sommer Wintergerichte kochen. Aber erstens war der Sommer kein wirklicher, zweitens brauche ich das Rezeptfoto dringend für die Neuauflage von Langsam kocht besser und drittens ist Möhrengemüse immer lecker. Sagt jedenfalls mein Mann, während ich eine tiefempfundene Abneigung gegen gekochte Möhren hege und nur ein Gäbelchen probiert habe. Aber okay, die Textur sah passend aus, es roch gut und meine Mutter versicherte mir, es hätte genau richtig geschmeckt. Das wird dann ja wohl stimmen 🙂

Westfälisches Möhrengemüse
Eine günstige, sättigende Beilage - oder auch Kinderkost, wenn Sie ganz zurückhaltend würzen. In jedem Fall ist es besser mehlig kochende Kartoffeln zu verwenden, sie werden viel schneller gar. Das Rezept ist für den 3,5-l-Topf berechnet.
Zutaten
- 750 g Möhren, in 5 mm dünnen Scheiben
- 750 g Kartoffeln, mehlig kochend, in Würfeln von 1 cm Kantenlänge
- 400 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Prise Zucker
- 25 g Butter
Zubereitung
Die Möhren und Kartoffeln in den Slowcookereinsatz geben, salzen, pfeffern und durchrühren Gemüsebrühe angießen.
Auf Stufe HIGH etwa 4,5 Stunden (LOW etwa 8 bis 9) garen, bis die Gemüse weich sind.
Eine Tasse Brühe entnehmen (oder weniger, wenn Sie das Gemüse nicht so fest mögen). Mit einem Kartoffelstampfer bis zur gewünschten Textur zerdrücken, Butter darüber geben und schmelzen lassen.
Bei uns gibt es dazu Bratwurst oder Frikadellen – in anderen Familien serviert man Möhrengemüse mit Fischstäbchen, noch ein Kinderfavorit!
17 Kommentare
Sylvie
5. August 2016 at 8:27Gaby…Möhrengemüse…Lecker!!! Aber ich habe zu Hause auch zwei solche Strolche. Bis
auf das holländische Möhrengemüse meiner Mama (das ißt sogar mein Kind). Die kocht immer Geräuchertes mit und gibt zum Schluß ´nen guten Löffel Zuckerrübensirup dazu.
Sehr lecker. Kannst Du ja mal probieren. Aber dieses werde ich auf jeden Fall probieren (vll.
ein kleines bißchen ändern… ;-). Gruß, Sylvie
sindee
17. August 2016 at 22:11Habe das Rezept heute gleich ausprobiert. Super lecker!! Es hat auch mit vorw festkochenden Kartoffeln gut geklappt. Wir haben am Ende noch ein Glas Bockwürstchen reingeschnibbelt und sie kurz wärmen lassen. Es ist nur eine kleine Portion für morgen übergeblieben 😉 CU sindee
gfra
17. August 2016 at 22:43Freut mich, Sindee 🙂
Maren
1. Oktober 2016 at 9:04Wir lieben Möhrengemüse und ich wollte gerne Frikadellen dazu machen.
Könnte ich die anbraten und dann auf das Möhrengemüse setzen und mitgaren? Die ganze Zeit oder besser nur am Ende eine halbe Stunde?
gfra
1. Oktober 2016 at 9:17Hallo, Maren – da ich das so noch nie ausprobiert habe, kann ích dir leider nichts dazu sagen.Ich persönlich würde aber – wenn ich sowieso schon anbrate – die Frikadellen auch in der Pfanne zu Ende garen 😉
Maren
1. Oktober 2016 at 10:35Danke!
Mir ging’s darum alles morgens vorzubereiten und dann abends nur aus dem Topf zu nehmen ?
Ich hab jetzt die Frikadellen auf dem Gemüse, mal sehen, wie das wird ?
Lena
5. November 2016 at 8:52Für welche Topfgröße ist dieses Gericht konzipiert?
gfra
6. November 2016 at 20:23Du hast sowas von recht, das zu fragen – für den 3,5-l-Topf. Ich habe es im Rezept jetzt ergänzt.
Jasmin
24. September 2021 at 16:09Ich möchte morgen dein Rezept nachkochen. Ich habe aber nur den 6.5l Slow Cooker.
Was muss ich dann ändern? Megr Wasser? Längere Garzeit?
Hast du einen Tipp für mich?
Gabi Frankemölle
24. September 2021 at 17:43Alles verdoppeln, Zeit bleibt gleich – siehe hier: https://slowcooker.de/slowcooker-faq-zu-geraeten-zubereitung-rezepten/#frage22
Langsam kocht für viele: Slowcooking für Tagesmütter | Langsam kocht besser
16. August 2018 at 14:27[…] der Kinderküche: Möhrengemüse mit Bratwurst, Knackwurst oder […]
Broman
2. März 2019 at 9:06Guten Morgen,
hat es einen bestimmten Grund, dass aus dem Rezept sowohl die Zubereitung, als auch die Gahrzeit verschwunden ist?
Gabi Frankemölle
2. März 2019 at 9:28Danke fürs bescheid sagen – da hat was mit dem Rezeptimport nicht funktioniert. Jetzt ist es aber wieder da!
Gerätevorstellung: Russell Hobbs 3in1 Multikocher | Langsam kocht besser
2. Januar 2020 at 11:01[…] Hobby eine Schnarchnase oder ein Heißblüter unter den Slowcookern ist, setzte ich als zweites ein westfälisches Möhrengemüse an. Dieses Gericht koche ich seit Jahren, früher im 3,5er Morphy, dann im 6,5er Bartscher […]
Biitii
16. Oktober 2021 at 11:22Vielen lieben Dank für die Veröffentlichung dieses Gerichts, welches meinen Einstieg in das Slowcooker-Dasein bekundete! Oft schon nachgekocht, bedeutet es auch für Menschen diesseits des Atlantiks ein riesige Erleichterung, abends zu einem schmackhaften, warmen Essen nach Hause zu kommen! Für meinen 2.4-Liter-Crock Pot passe ich die Menge einfach an.
Gabi Frankemölle
16. Oktober 2021 at 14:17Ja – gut, günstig, einfach und doch lecker. Ich mache das auch oft!
Günstig kochen: Hühnersuppe mit Klößchen (Slowcooker) (Slow- & Multikocher)
22. Oktober 2022 at 14:01[…] lassen. Das ist dann wunderbarer Grundstock zum Beispiel für Pilzrisotto oder Eintöpfe wie Möhrengemüse oder Steckrübeneintopf nach Tim […]